Großer Hörsaal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU Klinikum, LMU München
Tag | Programm | |
---|---|---|
1 | Mittwoch, 15.10.2025 Kongresseröffnung |
17:00 Eröffnungsvortrag tbc 17:30 Eröffnungskonzert PD Dr. med. Cornelius Schüle (Violoncello) und Dr. Dr. med. Matthias Reinhard (Klavier) Ab 18:30 Abendessen Für Referenten im Paulaner Bräuhaus, Kapuzinerplatz 5, 80337 München |
2 | Donnerstag, 16.10.2022 Wissenschaftlicher Tag |
08:30 – 09:30 Begrüßung & Mitgliederversammlung (Prof. J. Schulz, Aachen und Prof. R. Perneczky, München) 09:30 – 11:00 Wissenschaftliche Sitzung 1 (6 x 15 Minuten Vorträge) (Vorsitz: Prof. F. Jessen, Köln) 11:00 – 12:00 Flash Talks (Vorsitz: Prof. Christine v. Arnim, Göttingen) 12:00 – 13:30 Mittagessen mit Posterbesichtigung 13:30 - 14:15 Treffen der Arbeitsgruppen (parallel, 1. Durchlauf) • Patientenregister • Nachwuchs, Kongresse • Diagnostikschnittstellen • Qualitätsstandards, Harmonisierung, Zertifizierung • Neuropsychologie • Neue Therapieansätze, Monitoring • Finanzierungsfragen • Digitale Versorgung • Imaging • Ethische Fragestellungen, Frühdiagnostik 14:15 – 15:00 Treffen der Arbeitsgruppen (parallel, 2. Durchlauf) 15:00 – 16:30 Wissenschaftliche Sitzung 2 (6 x 15 Minuten Vorträge) (Vorsitz: Prof. T. Bartsch, Kiel) 16:30 – 17:00 Kaffeepause 17:00 – 18:00 Diskussionsforum (Themen aus den AGs, etc.) (Moderation: Prof. R. Perneczky, München) 18:00 – 19:00 Abendessen (Buffett in der Klinik für Psychiatrie) |
3 | Freitag, 17.10.2025 Workshops zur Implementierung von Anti-Amyloid Therapien |
08:30 – 10:30 Workshops: 1. Durchlauf (3 x 40 Minuten Vorträge) (Vorsitz: J. Schulz) 08:30 – 09:10 Management von ARIA (Prof. T. Bartsch, Kiel) 09:10 – 09:50 Neue diagnostische Strukturen / Patientenpfade (Prof. R. Dodel, Essen) 09:50 – 10:30 Einrichtung von „Memory Boards“ (Prof. F. Jessen, Köln) 10:30 – 11:00 Kaffeepause 11:00 – 13:00 Workshops: 2. Durchlauf (3 x 40 Minuten) (Vorsitz: R. Dodel) 11:00 – 11:40 Patientenregister / (PASS) (Prof. J. Schulz, Aachen) 11:40 – 12:30 Blutbiomarkern in der Routineversorgung (Prof. R. Perneczky, München) 12:15 – 12:45 Exemplarische Patientenfälle (Dr. I. Heinrich, Mainz und Prof. Christine. v. Arnim, Göttingen) 13:00 Ende der Veranstaltung |